top of page

Seien Sie Ihres Glückes eigener Schmied – und die FiOP hilft Ihnen dabei.

  • Haben Sie sich schon einmal überlegt, temporär zu arbeiten, aber trauen sich (noch) nicht?

  • Möchten Sie eine neue Stelle antreten, sich jedoch vorerst verschiedene Arbeitergeber ansehen?

  • Suchen Sie nach einer neuen Herausforderung, die sie menschlich sowie auch fachlich motiviert?

  • Suchen Sie nach mehr Selbstbestimmung und Flexibilität?

​

Wir setzten uns für gute Anstellungsbedingungen nach Ihren Bedürfnissen ein. Sie haben die Wahl, unter verschiedenen Anstellungsverträgen engagiert zu sein. Wählen Sie aus zwischen einer Vermittlung in einer Festanstellung, Try and Hire und Temporäranstellung

Temporärarbeit

Das Spezielle an der Temporärarbeit ist die Dreiecksbeziehung, die durch Ihre Temporäranstellung entsteht. Sie sind bei der FiOP angestellt, arbeiten aber in einen Einsatzbetrieb, das mit der FiOP in Kontakt steht. So entstehen drei Verträge

Sie

Einsatzbetrieb

FiOP

Wir

Sie erhalten von uns einen Rahmenarbeitsvertrag, der durch die Unterzeichnung uns als Ihren Arbeitgeber regelt. Der Einsatzvertrag reguliert Ihre Einsätze in den jeweiligen Spitäler, die mit uns wiederum einen Verleihvertrag für Sie ausführt. 

 Sobald Sie den Rahmen- und Einsatzvertrag unterschrieben haben, können Sie Ihren Einsatz starten und wie gewohnt Ihrer Arbeit nachgehen. Die Organisation der Verträge regeln selbstverständlich wir.

Das 1 x 1 der Temporärarbeit bei der FiOP

  • Wann lohnt sich für mich eine Temporäranstellung?
    Ich bin von Natur aus neugierig und mag Herausforderungen: Die Temporärarbeit bietet Ihnen eine Vielfalt an Stellen, Einblicken, Arbeits- und Lebenserfahrung. Sie erlaubt es Ihnen demnach aufgrund Ihrer Einsätze viel (Fach-)Wissen zu sammeln. Sie ist aber – wie sonst auch in anderen Anstellungsformen – herausfordernd und in nicht allen Situationen einfach. Sie verlangt ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Flexibilität ist für mich kein Problem: Sind Sie als Person im Charakter und in Ihrer Lebensweise spontan und mögen Flexibilität? In der Temporäranstellung können Sie sich Ihre Pläne auch privat weitgehend selber organisieren. Das gibt Ihnen die nötige Freiheit und Abwechslung, die Sie vielleicht zum Arbeitsalltag (Hamsterrad) in einem Spital brauchen. Ich möchte mich nebenbei Aus-/Weiterbilden: Es gibt viele Studenten, die sich in den Ferien oder während Ihres Teilzeitstudiums eine temporäre Stelle innehalten. Das macht insofern Sinn, als dass Temporäreinsätze in der Regel befristet sind. Zudem können Sie als Temporärmitarbeitende/-r, weil die FiOP Mitglied des Tempservices ist, Anspruch auf Weiterbildungsbeiträge verlangen.
  • Bin ich als Temporärmitarbeiterin genügend sozialversichert?
    Die Aufklärung über die Sozialversicherungen während der temporären Anstellung ist uns sehr wichtig. Daher bieten wir Ihnen hier eine Übersicht. Grundsätzlich geniessen Sie, wenn Sie in einem Einsatz sind, die gleichen Vorzüge im Versicherungsschutz wie Festangestellte. Die Sozialleistungen werden wie gewohnt Ende jeden Monats vom Bruttolohn abgezogen. Vorsicht ist geboten, wenn Sie auf längere Zeit keinen Einsatz absolvieren! (Siehe Aufzählung Nr. 4) Gegen den Betriebsunfall sind sie im Einsatz bei der SUVA versichert. Sie können sämtliche unverschuldete Unfälle direkt der FiOP melden, die sie unkompliziert im Onlinetool der SUVA aufnimmt. Typische Unfälle auf der Arbeit wie Schnitt- und Stichwunden sind selbstverständlich auch gedeckt. Die Deckung des Berufsunfalls endet mit dem letzten Arbeitstag. Der Nichtbetriebsunfall ist gedeckt, sofern Sie mehr als 8 Stunden pro Woche arbeiten. Sollte Ihr Beschäftigungsgrad niedriger sein, können Sie privat eine Versicherungsdeckung abschliessen. Die Vorsorgelösung der FiOP ist der Zürich Versicherungen angeschlossen. Die Zürich ist eine renommierte Versicherung, weshalb bezüglich Ihrer Beiträge alles geregelt ist. Es gibt hier aber zwei Fälle, in denen Sie sich in Acht nehmen müssen: Wenn Sie über längere Zeit verreisen, müssen Sie sich darauf achten, dass keine Beitragslücken entstehen. Falls Sie einen sehr kurzen Einsatz von einem Tag bis zu drei Monaten absolvieren, macht es unter Umständen keinen Sinn, sich unserer Vorsorge anzuschliessen. In einem solchen Fall kann Sie auf Ihren Wunsch unser Versicherungsberater individuell beraten. Haben Sie Kinder im Haushalt, sind Sie automatisch ab dem ersten Tag Ihrer Anstellung gedeckt. Gegen Krankheitsausfälle sind Sie bei einer Anstellung bei der FiOP durch die SWICA gedeckt. Die Leistungen betragen 80% des durchschnittlichen Gehalts, sofern die Arbeitsverhinderung mindestens 25% beträgt. Nach Ablauf einer Wartefrist von 2 Tagen entsteht ein Anspruch von Geldwertleistungen von 720 Tagen innerhalb von 900 Tagen. (Arbeitnehmende, die keinem GAV unterstellt sind erhalten Geldwertleistungen von CHF 60 innerhalb 360 Tagen.) Das Recht der FiOP, auf eigene Kosten eine Begutachtung durch einen Vertrauensarzt zu verlangen, bleibt vorbehalten.
  • Erhalte ich als Temporärmitarbeitende/-r Kinder- bzw. Ausbildungszulagen?
    Als Arbeitnehmende/-r haben Sie Anspruch auf Kinderzulagen. Sie erhalten ein Formular für die Anmeldung der Kinderzulagen bei der Ausgleichskasse Solothurn (AKSO). Bei positivem Entscheid wird Ihnen der jeweilige Betrag mit dem Lohn ausbezahlt.
  • Wie organisiere ich mich, wenn ich schwanger werde (-n möchte)?
    Es empfiehlt sich, eine Schwangerschaft frühzeitig der FiOP zu melden. Bei normalem Schwangerschaftsverlauf können Schutzmassnahmen im Einsatzbetrieb erfragt werden. Leider sind diese Schutzmassnahmen nicht immer in allen Einsatzgebieten bzw. -betrieben umsetzbar. Folglich kann es zu vermindertem Einsatz oder Ausfällen von Einsätzen kommen. Arbeitsunfähigkeit aufgrund Schwangerschaft: Falls Du ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis vorweisen kannst, springt die Krankentaggeldversicherung ein, analog zu sonstigen Krankheitsabsenzen. Sollten aufgrund der Schwangerschaft keine Einsätze zustande kommen, bleibt die Möglichkeit, sich beim RAV arbeitslos zu melden. Aus diesen Gründen kann es sich je nach Situation lohnen, bei geplanter Schwangerschaft eine Festanstellung zu suchen.
  • Was ist jetzt, wenn es keinen Einsatz für mich gibt?
    Tatsächlich gibt es das Risiko in der Temporärarbeit, dass keine Einsätze vorhanden sind. Im Gesundheitswesen ist dieses Risiko jedoch gering, da die enorme Personalknappheit dazu führt, dass Spitäler immer wieder ihren Notstand mit Temporärpersonal überbrücken müssen. Sollte es dennoch mal zu einer Situation (wie z.B. während Coronazeiten) kommen, dass Sie keinen Einsatz haben, gibt es je nach Situation etwas Spielraum: Wir können Sie – falls Sie andere Fähigkeitszeugnisse haben – in einem anderen Beruf vermitteln. Falls Sie z.B. mehrere Diplome haben, arbeiten Sie einfach in einem anderen Bereich. Erweitern Sie Ihren Einsatzradius. Sollten Sie also nur in einer gewissen Region arbeiten wollen, engen Sie sich in der Anstellung automatisch mehr ein. Überbrücken Sie also die Zeit weniger Anfragen in Ihrer Region mit einem Einsatz in einem anderen Kanton oder in einer anderen Region. Nehmen Sie Ihre Ferien in Anspruch. Sehr oft sieht die Situation auf dem Temporärmarkt danach wieder anders aus! Natürlich bleibt auch die Möglichkeit, sich über eine übersehbare Zeit arbeitslos zu melden. Sollten dennoch alle Stricke reissen, verhelfen wir Ihnen selbstverständlich zu einer Festanstellung. Sie verlieren also nichts! Die FiOP hat aber den Anspruch, sich für Sie zu engagieren. Es ist nämlich auch in unserem Interesse, dass Sie Einsätze finden.
  • Muss ich eine Temporärstelle annehmen, wenn ich sie nicht möchte?
    Grundsätzlich nicht. Sie sind in keinem Fall gezwungen, Vorschläge in Einsatzbetreiben anzunehmen. Sie erhalten bei Ihrer Anstellung bei uns eine Liste, in der Sie Ihre (Wunsch-)Spitäler mitteilen können. Wir nehmen es uns vor, Ihre Wünsche zu beachten. Je nach Arbeitsmarkt kann es aber sein, dass Sie in einem Spital, das nicht zu ihren Favoriten gehören könnte, eingesetzt werden. Bei Ablehnung eines Einsatzes suchen wir selbstverständlich weiter. Es kann aber folglich sein, dass Sie über eine gewisse Zeit einsatzlos sind. (Siehe Aufzählung Nr. 4)
  • Kann ich nur Tageseinsätze leisten?
    Generell sind Kurzeinsätze bei uns möglich. Besonders, wenn Sie keine sonstigen Verpflichtungen anderswo nachkommen müssen. Aufgrund des Konkurrenzverbotes brauchen wir jedoch bei einer anderweitigen Beschäftigung (im Gesundheitswesen) eine schriftliche Bestätigung Ihres anderen/aktuellen Arbeitgebers.
  • Inwiefern kann ich mich als Temporärmitarbeitende/-r weiterbilden?
    Gemäss Art. 10 des GAV Personalverleih vom 09. Februar 2024 wird «zur Finanzierung von den Arbeitnehmenden und den Arbeitgebern zusammen Berufsbeiträge von 0,8 Lohnprozent erhoben. Dabei beträgt der Arbeitgeberanteil 0,4%, der Anteil der Arbeitnehmenden 0,4%. […]» Damit es nicht nur bei einem Gesetzestext bleibt, können Sie sich an die FiOP mit einem Weiterbildungswunsch melden. Wir prüfen und reichen Ihre Anfrage dann ein. Zudem haben Sie die Wahl, mit einem Rabatt als Arbeitnehmende bei der FiOP, an den internen Weiterbildungen teilzunehmen.

Feststellenvermittlung

Bei der Feststellenvermittlung erteilen Sie uns durch einen Vermittlungsvertrag den Auftrag, für Sie eine passende Stelle zu suchen. Wir schlagen Ihnen daraufhin verschiedene Vakanzen vor, aus denen Sie sich Ihren Favoriten aussuchen können. 

Sie lernen die neue Stelle an einem Schnuppertag kennen und dürfen dann entscheiden, ob es zu einer Vertragsabwicklung kommt oder nicht. Mit Vertragsabschluss bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber erlischt automatisch unser Vermittlungsvertrag. Denn die Suche war erfolgreich!

Falls Ihnen die Stelle nicht gefällt, ist auch kein Problem. Wir schlagen Ihnen einfach die nächste vor! Sie sind nämlich nicht verpflichtet, jeden Vorschlag anzunehmen. 
Der Vermittlungsservice der FiOP beläuft sich in der Regel auf 6 Monate und ist in einem Vermittlungsvertrag zwischen Ihnen und uns geregelt. 

Wir sind selbst aus dem Gesundheitswesen und verstehen daher Ihre Anliegen

Wir kennen Ihre täglichen Herausforderungen im Gesundheitswesen aus eigener Erfahrung und stehen Ihnen nah, nicht nur vom Büro aus. Auch unsere Führungskräfte arbeiten an der Front mit und engagieren sich persönlich für die besten Lösungen in der Gesundheitsbranche.

Warum bei der FiOP arbeiten?

Wir setzen uns für faire Anstellungsbedingungen ein

Bei uns stehen Sie an erster Stelle. Gesunde, geförderte und zufriedene Mitarbeitende erbringen die beste Leistung. Wir sorgen dafür, dass Sie die nötigen Versicherungsleistungen erhalten und individuell geschützt sind, in Zusammenarbeit mit Beratern. Wir sind qualifiziert und haben alle Bewilligungen, um Personal zu verleihen und zu vermitteln.

Wir gehen, wenn immer möglich, auf Ihre Wünsche ein

Schon beim Kennenlernen Ihrer Person erstellen wir ein ausführliches Profil, in dem wir uns Ihren Wünschen annehmen. Wenn immer nur möglich gehen wir auf diese ein. Sollten wir in gewissen Punkten Ihren Wünschen nicht gerecht werden können, kommunizieren wir dies jeweils im Vorherein. 

Als Mitarbeitende/-r werden Sie Teil eines tollen Teams

Aufgrund der handerlesenen Mitarbeitenden haben wir ein tolles Team. Wir freuen uns daher immer, gute, aufgestellte und Einsatz zeigende Mitarbeitende willkommen zu heissen! 
Sie gehen nicht als Nummer in einem Unternehmen unter, sondern geniessen die Betreuung unseres Teams. Wir stellen uns gerne für Sie zur Verfügung.  

bottom of page